Nachdem sich die beiden 1957 gelieferten Prototypen der Baureihe Ge 6/6  II sehr gut bewährten, wurden 1965 fünf weitere Loks dieser Baureihe  geliefert. Sie unterschieden sich vor allem durch die beiden großen  Stirnfenster von den Prototypen, die deren drei hatten. Im Laufe der  Jahre wurden an den Loks einige Änderungen und Umbauten vorgenommen, am  auffälligsten war der rote Anstrich ab Mitte der 80er Jahre. Ab der  Jahrtausendwende wurden statt der Scherenstromabnehmer  Einholmstromabnehmer montiert, die mittlerweile bei der RhB Standard  waren. In den letzten Jahren wurden diese imposanten Maschinen fast nur  noch im Güterverkehr eingesetzt, sind aber mittlerweile ausgemustert.
Modell einer Elektrolok der  Baureihe Ge 6/6 II mit der Betriebsnummer 706 der Rhätischen Bahn.  Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche V. Nachbildung im  Zustand vor dem Umbau der Seitenfenster. Vier  Radsätze von zwei leistungsstarken Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit  einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen.  Einholm-Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar.  Korrekte Nachbildung des Gelenks in der Lokmitte, vorbildgerechte  Ausführung der Dachausrüstung. Länge über Puffer 65 cm.
Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig.
 
 
 
						 		
			
		 
		
				
				Diesen Artikel haben wir am Dienstag, 07. Mai 2024 in den Shop aufgenommen.