HGe 4/4 II FO | Spur G - Art.Nr. 23103 HGe 4/4 II Betriebsnummer 101 der FO

Statt 1.550,00 EUR
Nur 1.379,00 EUR

(inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand)
 
Artikeldatenblatt drucken
Art.Nr.: LGB 23103
Lieferzeit: 1. Quartal 2026 1. Quartal 2026
HGe 4/4 II FO | Spur G - Art.Nr. 23103 HGe 4/4 II Betriebsnummer 101 der FO
Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige Elektrolok für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb. Eine erste Serie von 5 Loks wurde ab 1985 von der Furka-Oberalp-Bahn und der SBB für die schmalspurige Brünigbahn beschafft. Mit einer Leistung von 1.932 kW – das entspricht rund 2.600 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/ bzw. 40 km/h auf Zahnradstrecken setzten diese Loks neue Maßstäbe. Da sich die Loks sehr gut bewährten, wurden ab 1990 weitere beschafft, so dass letztendlich die SBB und die FO je 8 und die Brig-Visp-Zermatt-Bahn 5 Stück im Bestand hatten. Diese Loks sind heute noch im Einsatz, bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn die der früheren FO und BVZ, bei der Zentralbahn die der früheren SBB-Brünigbahn. Herausragend ist die Bespannung der Glacier-Express-Züge bei der MGB zwischen Zermatt und Disentis, sowie die Autopendelzüge am Furkatunnel zwischen Oberwald und Realp. In den letzten Jahren hat die MGB begonnen, die Loks gründlich zu erneuern, neben neuer Elektronik sind von außen vor allem die Scheinwerfer in LED-Technik sowie der neue Anstrich zu erkennen. So werden diese Loks auch noch viele Jahre in den schweizer Bergen im Einsatz stehen.

Das Modell der HGe 4/4 II Nummer 101 Epoche V, wie sie Mitte der 80er-Jahre im Einsatz war. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung gemäß der Epoche V. Mit Wappen „Ville de Sion“ und „Sitten“. Alle 4 Radsätze und zwei Traktionszahnräder von zwei leistungsstarken kugelgelagerten Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar. Mit kurzem Energiespeicher. Länge über Puffer 67 cm.

Echter Zahnradbetrieb möglich mit der LGB-Zahnstange 10210 und den dazugehörenden Zahnstangenhaltern 10220. Die maximale Steigung im Zahnradbetrieb beträgt 12%.
 

Highlights

  • Betriebsnummer 101.
  • Lok erstmalig in Epoche V.
  • 2 kugelgelagerte Motoren.
  • Echter Zahnradantrieb.
  • Digital gesteuerte Pantoantriebe.
  • Das Fahrgeräusch ist auch im Analogbetrieb ­funktionsfähig.



 



X Merkzettel
Diesen Artikel haben wir am Donnerstag, 18. September 2025 in den Shop aufgenommen.
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:
Spur G - Art.Nr. 40273 Offener Güterwagen der K.Sächs. Sts.E.B
Offenen sächsischen Güterwagen K 347 der EP. I und EP. VI.

Für mehr Information bitte auf Details klicken! 
Statt 179,00 EUR
Nur 135,00 EUR

(inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand)
1 x 'Spur G - Art.Nr. 40273 Offener Güterwagen der K.Sächs. Sts.E.BSpur G - Art.Nr. 40273 Offener Güterwagen der K.Sächs. Sts.E.B' bestellen
Spur G - Art.Nr. 33520 RhB Salonwagen
Modell des Salonwagens As 1161 der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI, so wie der Wagen heute noch im Alpine Classic Pullman Express eingesetzt wird

Für weitere Informationen bitte auf Details klicken! 

Statt 419,00 EUR
Nur 315,00 EUR

(inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand)
1 x 'Spur G - Art.Nr. 33520 RhB Salonwagen' bestellen
Spur G - Art.Nr. 30522 RhB-Speisewagen WR 3810
Spur G - Art.Nr. 30522 RhB-Speisewagen WR 3810


Statt 459,00 EUR
Nur 349,00 EUR

(inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand)
1 x 'Spur G - Art.Nr. 30522 RhB-Speisewagen WR 3810' bestellen